Die Idee

Das WEINERLEBNIS RHEINTAL bringt Besucher und Besucherinnen zum Ursprung. Dorthin, wo Wein entsteht. Er führt sie zu verschiedenen Stationen, zeigt die Arbeiten, die Prozesse, die Natur, die Lebensräume, die Menschen, die zusammen wirken. Auch Abhängigkeiten. Er schafft Verbindungen zwischen den Wirkenden, den Besuchenden und der Region. Hier wird das Thema handfest, erlebbar. Unvergesslich.

Weinerleben als Rollenspiel

Spielerisch lernen und entdecken

Entlang des WEINERLEBNIS RHEINTAL durchlaufen die Besucher und Besucherinnen verschiede Stationen, die die Arbeiten, die Prozesse und die Einflüsse des Weinmachens beleuchten. Man muss nicht alle besuchen. Jedes Thema wird eigenständig behandelt.

Die «Spieler und Spielerinnen» entscheiden, wieviele «Spielsteine» sie sammlen wollen, und wie weit sie in die Rolle der Winzerin oder des Winzers eintauchen möchten.

Informationssystem

Die WEINERLEBNIS-WÜRFEL informieren die Besucherinnen und Besucher auf dezente Art und Weise entlang der Routen. Sie umfassen in der Regel einen kurzen Text und ein Bild oder eine Grafik zum jeweiligen Thema.

Ein Grossteil der Informationen wird digital hinterlegt. Interessiert man sich für ein Themenfeld besonders, scannt man den QR-Code seitlich des Kubus.

Weiteres Bildmaterial, vertiefende Informationen, eingesprochene Texte als Audiodateien und Hinweise zu verwandten Themen, vermitteln, wenn gewünscht, zusätzliches Wissen.

Routen

Das WEINERLEBNIS RHEINTAL umfasst diverse Routen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken (barrierefrei, lang/kurz, gemütlich/sportlich, usw.). Abkürzungen und Querverbindungen sind geplant.
Der Einstieg ins WEINERLEBNIS RHEINTAL ist an mehreren Orten möglich. Je nachdem, welche Attraktionen realisiert werden können, und welche Gemeinden sich anschliessen, wird der Verlauf der Strecken optimiert.

Modularer Ausbau

Fortlaufend werden mögliche Stationen erfasst und auf ihre Tauglichkeit überprüft. Die Weinbetriebe und die Gastronomie sowie die weiteren beteiligten Partner erhalten direkten bzw. indirekten Weganschluss.

Mit den Nachbargemeinden und -kantonen wird das Gespräch betreffend überregionaler Zusammenarbeit gesucht. Die Weinbau-Gemeinden Au und Balgach sind bereits Teil der Arbeitsgruppe. Ihre Integration in das WEINERLEBNIS RHEINTAL wird aktuell genauer ausgearbeitet.

Nach oben scrollen